Kugelsporiger Brandstellen-Borstling
Ein sehr spezieller kleiner Becherling, der nur auf Brandstellen vorkommt (und trotzdem in der Lage ist, eine Wurzelsymbiose mit Bäumen auszubilden). Abgetrocknet wirken die kleinen braunen Fruchtkörper (ca. 0,2-1,5 cm Durchmesser) komplett filzig, insbesondere die Ränder und Außenseiten der Apothezien auch deutlich feinhaarig. Mit dieser Kombination (also Vorkommen auf Brandstellen, kleine, braune filzig-haarige Becher) kann man schon eine gut begründete Vermutung zur Art abgeben, aber zur sicheren Bestimmung muß mikroskopiert werden. Hier weisen dann die etwa 15 µm großen, glatten, runden Sporen und die septierten, zugespitzten Randhaare den Weg (siehe hier). Eine konkrete Art ist damit im allerstriktesten Sinne aber immer noch nicht angesprochen, da genetische Studien zeigen, dass es mehrere "Arten" mit genau der angegebenen Merkmalskombination gibt, die sich aber in bestimmten Bereichen ihrer DNA voneinander unterscheiden. Weitere Untersuchungen müssen zeigen, ob sich auch morphologische Merkmale finden lassen, die mit diesen genetisch unterscheidbaren Arten korrelieren.
Weiterführende Literatur: Van Vooren, N. & Valade, F. (2023): Exploring the European Trichophaea-like discomycetes (Pezizales) using morphological, ecological and molecular data. Part 4. Ascomycete.org 15(4):113-134